Es soll Spaß machen, Herausforderungen bieten, gemeinsame Erlebnisse schaffen, soziale Kompetenzen einzelner und der Gruppe stärken?
Dann sind Sie bei den Naturfüchsen genau richtig !
Spass und Freunde
Bei unseren Kursen, ist uns wichtig eine Wohlfühlatmosphäre und ein unvergessliches Abenteuer zu schaffen.
Abenteuer
Aufgaben und Grenzerfahrungen im direkten Kontakt mit der Natur können nur gemeinsam bewältigt werden, dadurch wird der Zusammenhalt langfristig gestärkt.
Vitalität und Kreativität
Geist und Körper werden gleichzeitig gefordert und sind dadurch im Einklang mit der Natur und einem Selbst, dadurch steigen auch Konzentrationsfähigkeit und Sozialkompetenz.
Angebote, Ausbildungen und Veranstaltungen
Grundsätze der
Naturfüchse
Die Gruppen steuern ihre Aktivitäten selbst und übernehmen so wesentlich Verantwortung für ihre Lernergebnisse. Das Betreuerteam agiert dabei als Begleiter und Initiator von Gruppenprozessen. Die Gruppe selbst steht im Zentrum und jeder Einzelne ist für das Gelingen der Unternehmungen mitverantwortlich.
In unbekannten Räumen und ungewohnten Situationen sind unsere Sinne geschärft. Deshalb ist es manchmal nötig. den eigenen Komfortbereich zu verlassen und den Aufbruch ins Unbekannte zu wagen. Die Erfahrungen eigener Stärken und Schwächen lassen neue Erkenntnisse über sich selbst und die eigene Rolle in Gruppen zu. Wir möchten unseren Teilnehmern deshalb etwas “zu-muten”, weil wir an ihre Ressourcen glauben. Sorgfältig erarbeitete Sicherheitskonzepte sorgen dafür, dass aus Grenzerfahrungen keine Grenzenüberschreitungen werden.
Die Erlebnispädagogik ergänzt, dass verkopfte Lernen, durch das natürliche Lernen mit Leib und Seele und eröffnet einen ganzheitlichen Zugang zur Welt und Natur. Verschiedenste körperliche und geistige Betätigungen verbessern die Stärken und Entwicklungen, die jeder Einzelne schon mitbringt.
- Verbesserung von Koordination und Beweglichkeit
- Entwicklung eines sicheren Gefahrenbewusstseins und klugen Handelns
- Förderung von Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit stärken
- Soziale Interaktion als Schlüssel zur Problemlösung
- Eigenverantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen
- Selbstvertrauen, Eigeninitiative und Kreativität fördern
- Entwicklung eines positiven Selbstbildes
- Mut und Vertrauen in eigene Fähigkeiten aufbauen
- Bewusstsein für sich selbst und andere schärfen
- Fördert eine achtsame und reflektierte Haltung