Es soll Spaß machen, Herausforderungen bieten, gemeinsame Erlebnisse schaffen, soziale Kompetenzen einzelner und der Gruppe stärken?

Erlebnispädagogik, Survival und Outdooraktivitäten

Dann sind Sie bei den Naturfüchsen
genau richtig!

BUSINESS

FAMILIEN

SCHULEN

“Ich fand es schän das Ben uns bei der Wanderrung die Verandwortung beim GBS gegeben hat. Die Spiele waren cool! Man brauchte richtig Vertrauen auf die Mitschüler! Ben zeigte uns wie man in der Natur umgeht und wir haben Müll im Wald gesammelt und es war eine halbe große Tüte.”

Testimonial 15 Klasse, Zabelgymnasium Gera

Lieber Ben, Hab’ vielen herzlichen Dank, dass du mit uns die Waldtage gemacht hast ! Manche Kinder haben dir geschrieben, was ihnen besonders gefallen hat, ander haben gemahlt oder gebastelt. Wir freuen uns auf ein nächstes Mal. Deine 2 Klasse

Freie Waldorfschule Jena

“Wir erlebten Abenteuer im Wald! Wir sind im Wald getobt und hatten Spaß! Die Zimmer sind wunderschön! Das Essen war sehr lecker! Wir haben totte Spiele gelernt und gespielt! Cool! Ben’s Projekt war echt sehr nett!”

Testimonial 25 Klasse, Zabelgymnasium Gera

” Wir danken den Naturfüchsen für einen wunderschönen Tag mit viel Spaß”

Panzerbataillon, Bundeswehr

“Mir hat das Spiel Yakari, Gefägnis sehr viel Spaß gemacht! Ich hatte sehr viel Spaß mit Ben und der Klasse im Wald! Es war sehr toll. Du warst sehr lustig. Danke!”

Testimonial 35 Klasse, Zabelgymnasium Gera

” Danke für deine ganz coolen Tricks, die du uns beigebracht hast.” Marlene

Ferienlager, Jugendherberge Weimar

Erlebnispädagogische

Grundsätze

Erlebnispädagogik lebt von der Initiative und aktiven Gestaltung durch die Teilnehmer. Deren Lern- und Reflexionsprozesse stehen im Mittelpunkt der erlebnispädagogischen Arbeit. In unseren Programmgestaltung gewährleisten wir durch hohe Flexibilität ein prozessorientiertes Arbeiten.

Die Gruppen steuern ihre Aktivitäten selbst und übernehmen so wesentlich Verantwortung für ihre Lernergebnisse. Das Betreuerteam agiert dabei als Begleiter und Initiator von Gruppenprozessen. Die Gruppe selbst steht im Zentrum und jeder Einzelne ist für das Gelingen der Unternehmungen mitverantwortlich.

In unbekannten Räumen und ungewohnten Situationen sind unsere Sinne geschärft. Deshalb ist es manchmal nötig. den eigenen Komfortbereich zu verlassen und den Aufbruch ins Unbekannte zu wagen. Die Erfahrungen eigener Stärken und Schwächen lassen neue Erkenntnisse über sich selbst und die eigene Rolle in Gruppen zu. Wir möchten unseren Teilnehmern deshalb etwas “zu-muten”, weil wir an ihre Ressourcen glauben. Sorgfältig erarbeitete Sicherheitskonzepte sorgen dafür, dass aus Grenzerfahrungen keine Grenzenüberschreitungen werden.

Die Erlebnispädagogik ergänzt, dass verkopfte Lernen, durch das natürliche Lernen mit Leib und Seele und eröffnet einen ganzheitlichen Zugang zur Welt und Natur. Verschiedenste körperliche und geistige Betätigungen verbessern die Stärken und Entwicklungen, die jeder Einzelne schon mitbringt.

Die Naturfüchse